Simone Vierlinger
Simone Vierlinger, lyrischer Sopran mit Koloratur, schloss das Gesangsstudium an der
Universität Mozarteum Salzburg bei der norwegischen Sopranistin Kjellaug Tesaker im
Juni 2012 mit Auszeichnung ab.
Sie setzt ihre Ausbildung am Mozarteum in der Liedklasse von Wolfgang Holzmair fort.
Die junge Sopranistin hat sich bereits zu einer erfahrenen und viel gefragten Konzert- und
Oratoriensängerin etabliert.
Sie ist Solistin der Salzburger Dommusik und der Stiftsmusik St. Peter Salzburg, gastiert
in großen Konzertsälen wie dem Brucknerhaus Linz, dem großen Saal der Stiftung
Mozarteum und feierte im Februar 2013 mit dem Sopransolo der Händel‘schen
„Brockespassion“ unter der Leitung von Reinhard Goebel ein sehr erfolgreiches Debüt
im Großen Saal des Wiener Konzerthauses.
Konzertreisen führten sie in Zusammenarbeit mit verschiedenen Ensembles und
unterschiedlichsten Programmen nach Belgien, Italien, Slovenien, Frankreich und
Deutschland.
Sie sang die Solokantate „Mein Herze schwimmt im Blut“ BWV 199 unter der Leitung
von Reinhard Goebel, arbeitete mit Klangkörpern wie der Philharmonie Bad
Reichenhall und dem Johann Strauß Ensemble (Bruckner Orchester), dem Ensemble
Salzburger Musikkreise, dem Ensemble Acrobat, dem Ensemble Moderntimes_1800 etc.
2009 gewann Simone Vierlinger das Vorsingen für den Sopransolopart eines
Auftragswerkes des niederländischen Komponisten Dick van der Harst, welches bei der
visualisierten Klangwolke in der Kulturhauptstadt Linz zur Aufführung kam. Weitere
Projekte mit dem Ausnahmekomponisten folgten.
Im szenischen Oratorium „Salzburger Adventsingen“ stand sie in der Rolle der „Maria“
für vier Spielsaisonen unter der musikalischen Leitung von Herbert Böck auf der Bühne
des großen Festspielhauses in Salzburg.
Ihr Operndebüt gab die Sopranistin im Sommer 2012 beim Sommerfestival „TEATRO
BAROCCO“ in der Titelpartie eines Opernpotpourri von M. Haydn.
Ihr umfang- und facettenreiches Repertoire gründet sich auf unterschiedlichsten
Epochen und Stilrichtungen: Es umfasst Sakralmusik, Oratorien, (darunter die großen
Werke von Bach und Händel) Opern- und Operettenpartien sowie alte Musik und
Welturaufführungen zeitgenössischer Werke.
Im Juli 2013 wurde Simone Vierlinger von der Universität Mozarteum für die Ö1-
Talentebörse vorgeschlagen.
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT