Programm:
Geistliche Motetten und weltliche Madrigale
InterpretInnen:
Capella Helvetica
Katharina Haun, Leitung
-
Trotz kirchlicher Verbote und konservativer Widerstände ließen sich Nonnen des 17. Jahrhunderts nicht zum Schweigen bringen: Mit Unterstützung adeliger Familien musizierten und komponierten sie auf höchstem Niveau – oft hinter Klostermauern, doch mit hörbarer Wirkung nach außen. Geistliche Motetten und weltliche Madrigale verschmolzen zu leidenschaftlicher Musik voller Ausdruck und Emotion. Komponistinnen wie Isabella Leonarda veröffentlichten Werke unter eigenem Namen, lehrten Musik und prägten das kulturelle Leben ihrer Zeit. Ihre Klöster wurden zu musikalischen Zentren, ihre Stimmen zu einem Publikumsmagnet. Es war eine stille, aber kraftvolle Revolution – ein Zeugnis weiblicher Kreativität und Widerstandskraft in einer männlich dominierten Welt.
Programm:
Maria Xaveria Peruchona (ca. 1652–ca. 1709)
«Solvite», aus «Sacri Concerti», op. 1Chiara Margarita Cozzolani (1602–ca. 1678)
«Venimus in altitudinem maris», aus «Salmi [...] Motetti e Dialoghi [...]», op. 3Vittoria Aleotti (ca. 1575–ca. 1646)
«Baciai per haver vita», aus «Ghirlanda de Madrigali a 4 voci»Isabella Leonarda (1620–1704)
«Sonata Prima», Sonate op. 16
«Fortunata Filia Sion», aus «14 Motetti a voce sola», op. 12Caterina Assandra (ca. 1590–ca. 1618)
«Duo Seraphim», aus «Motetti a due e tre voci», op. 2Vittoria Aleotti
«Io v’amo vita mia», aus «Ghirlanda de Madrigali a 4 voci»Caterina Assandra
«Veni dilecte mi», aus «Motetti a due e tre voci», op. 2Isabella Leonarda
«Purpurei flores», aus «Motetti a voce sola con istromenti», op. 20Cembaloimprovisation im norditalienischen Stil des 17. Jahrhunderts
Chiara Margarita Cozzolani
«Laudate Dominum», aus «Salmi [...] Motetti e Dialoghi [...]», op. 3
