25. Oktober 2020
15 Geheimnisse
Start des Zyklus der "Rosenkranzsonaten" von Heinrich Ignaz Franz von Biber
am 6. November im Alten Dom
"Die fünf freudenreichen Mysterien"
„Die Rosenkranz- oder Mysteriensonaten von Biber sind tiefgründige, virtuose und auch erschütternde Werke, denen bisher in der Musikrezeption viel zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde“, ist Bernhard Prammer, Titularorganist an der Brucknerorgel im Alten Dom, überzeugt. Das veranlasste ihn, einen neuen Zyklus bei musica sacra ins Leben zu rufen, und so werden in den kommenden Saisonen alle 15 Sonaten für Violine und Basso Continuo des Zyklus‘ aufgeführt, der den 15 Mysterien des Rosenkranzes gewidmet ist. „Nur wenige können diese schwierige Musik so gut interpretieren wie meine langjährige Solopartnerin Christiane Gagelmann“, subsummiert Bernhard Prammer nach jahrelanger Vorbereitung. Die herausragenden, exzeptionellen Sonaten Bibers finden dabei eine Entsprechung in der Literatur: Zum Beginn wird die „Nestroy“-Preisträgerin Anna Rieser neue Texte der Freistädter Autorin Andrea Winkler lesen.
Den Beginn machen am 6. November die
Die fünf freudenreichen Mysterien
Sonate I (d-Moll): „Den du vom Heiligen Geist empfangen hast“
Sonate II (A-Dur): „Den du zu Elisabeth getragen hast“
Sonate III (h-Moll): „Den du geboren hast“
Sonate IV (d-Moll): „Den du im Tempel aufgeopfert hast“
Sonate V: (A-Dur): „Den du im Tempel wiedergefunden hast“
Tatsächlich liegt hier einer der „geheimnisvollsten“ Zyklen der Musikgeschichte vor uns. Der Komponist gibt keinerlei verbale Hinweise auf das entsprechende Thema. Dieses wird nur durch liebevoll in die Handschrift eingeklebte Medaillons angedeutet, auf denen die entsprechende Szene aus dem Leben Mariae dargestellt ist...
Freitag, 6.11.2020, 19.30 Uhr, Alter Dom
Einführungsgespräch um 18.45 Uhr in der Kirche
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT