FLICK DUO
Duo ALTER EGO
Die Zwillinge Birgitta und Annekatrin Flick wuchsen in Neubrandenburg/D auf und finden in diesem Projekt erstmals seit ihren instrumentalen Anfängen wieder musikalisch zueinander. Inzwischen jeweils als professionelle Musikerin im klassischen, bzw. Jazz und zeitgenössischem Repertoire etabliert, möchten sie gemeinsam durch genreübergreifende Interpretationen ungewohnte Blickwinkel eröffnen.
Annekatrin Flick beendete ihr Violoncellostudium bei Ramon Jaffé in Dresden mit Auszeichnung, es folgten Studien in Oslo bei Truls Mørk als Stipendiatin des DAAD und der Albert-Eckstein-Stiftung. Wettbewerbserfolge beim Internationalen Cellowettbewerb Liezen, Verfemte Musik in Schwerin oder Jugend Musiziert, Meisterkurse bei Ralph Kirshbaum, Andrew Manze oder dem Ensemble Modern, sowie diverse Orchestererfahrungen (Junge Deutsche Philharmonie, norwegisches Kammerorchester, Oslo Philharmonic, Oper Zürich) zeichneten ihren musikalischen Weg. Seit 2013 ist sie festes Mitglied im Bruckner Orchester Linz/BOL und setzt ihre Kammermusikbegeisterung sowohl konzertierend in wechselnden Formationen und dem eigenen Trio Lentrias um, als auch in der Gestaltung von Konzertformaten für die Orchesterwerkstatt des BOL (Kuscheltierkonzerte) oder für die Kulturhauptstadt Salzkammergut Bad Ischl 2024.
Birgitta Flick studierte Saxophon am Jazz-Institut Berlin (UdK/HfM „Hanns Eisler“) und Komposition am Royal College of Music in Stockholm. Von Berlin aus arbeitet sie international mit eigenen Ensembles in Berlin, Stockholm und New York City, wie u.a. mit dem Birgitta Flick Quartett, dem Quintett Flickstick und im Duo mit der amerikanischen Pianistin Carol Liebowitz.
Als Komponistin schreibt sie sowohl für eigenen Gruppen als auch vokale und instrumentale Werke für andere Ensembles wie z.B. Lux:NM/Berlin oder den Jugendchor der Berliner Staatsoper. Ihre künstlerische Arbeit ist auf zahlreichen CDProduktionen dokumentiert und wurde u.a. durch den Berliner Senat, die Initiative Musik gGmbH, den Musikfonds und den
JazzBaltica Förderpreis gefördert. 2022 erschien ihr Chorstück Nocturne beim schwedischen Verlag Gehrmans, seit 2021 ist sie Doktorandin im künstlerischen Promotionsprogramm der mdw/Wien
ZURÜCK ZUR ÜBERSICHT